Städte im Fokus: Resiliente Zukunftsstrategien auf der COP29

Umweltkrisen führen weltweit zur Vertreibung von 7,7 Millionen Menschen und machen «Post-Disaster»-Situationen zu einer drängenden globalen Herausforderung. Gleichzeitig eröffnen diese Krisen Chancen, durch grüne und nachhaltige Ansätze eine widerstandsfähigere Zukunft zu gestalten.

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP29 nahm Founding Partnerin Dunja Kovari an internationalen Panels im «Multilevel Action & Urbanization Pavilion» von UN-Habitat und ICLEI und dem «Malaysian Pavilion» teil und diskutierte zusammen mit Vertretern von nationalen Ministerien und lokalen Behörden innovative Strategien, um klimaangepasste und resiliente Gemeinschaften zu fördern.

Cop 29 Multilevel Action & Urbanisation Pavilion, Dunja Kovari

Dunja Kovari betonte die entscheidende Rolle von Städten im Umgang mit den Folgen von Umweltkatastrophen und unterstrich die Bedeutung von sofortigem Handeln auf lokaler Ebene. Seit Jahren engagieren wir uns im Rahmen von «Building Back Better» für nachhaltige und widerstandsfähige Lösungen für den Wiederaufbau nach Krisen.

Ein besonderer Dank gilt Nga Kor Ming, Minister of Housing & Local Government, Malaysia, Dr. Sangmin Nam, Director, Environment & Development Division, United Nations Economic & Social Commission für Asia & the Pacific, Dr Mohd Rizal Osman, Chief operation officer Urbanice Malaysia, Naomi Hoogervorst, UN Habitat, Alina Koschmieder, UN Habitat und Edoardo Croci, Professor of Practice at Bocconi University, Director of the Sustainable Urban Regeneration Lab & Senior Research Fellow at GREEN für ihre inspirierenden Beiträge und Organisation dieser wegweisenden Diskussionen.

Cop 29 Multilevel Action & Urbanisation Pavilion Dunja Kovari sa_partners