städtebau
& planung
sa_p und Karres en Brands entwicklen das Modellquartier Neighbourhood 7 in der Leningradskaya Region
sa_p gewinnt zusammen mit TAMassociati und Studio Franco Giorgetta das Konkurrenzverfahren um die Transformation der SBB-Werkstätten in ein Innovationsquartier
sa_p erprobt im Rahmen des vom Bund geförderten Modellvorhabens die neuartige hybride Partizipation - die sowohl analog als auch digital durchgeführte Mitwirkung. An der Zukunftskonferenz gestalten die Teilnehmenden so in neuer Form die Zukunft des Weinlands mit > link
Angela Wiest hält im Rahmen des Planeraustausches des Amts für Raumentwicklung des Kantons Zürich ein Inputreferat und gibt Einblicke in die Praxis der klimaangepassten Siedlungsentwicklung.
Dunja Kovari gibt im Vorfeld der Low-Tech / No-Tech Veranstaltung vom 12. November 2020 ein Interview zum Thema „Klimaangepasster Städtebau“ beim SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein). > zur Veranstaltung
sa_p erhält den Zuschlag zur Erarbeitung des Hochhauskonzepts für die Stadt Winterthur
Dunja Kovari hält den Vortrag "Klimaangepasste Innenentwicklung" im Rahmen der Veranstaltung URBANE BRENNPUNKTE: KLIMA des Forum Architektur Winterthur > zum Video.
T. Kovari hält eine keynote speech an der Wintercity Siberia Conference, die im Rahmen des internationalen Membership Program der Wintercity Association stattfindet. Das Hauptthema war der Klimawandel und die aktuellen Herausforderungen für Städte und Regionen.
Das Hochhauskonzept Stadt Karlsruhe wurde vom 48-köpfigen Gemeinderat einstimmig angenommen. Es wurde von sa_partners und Markus Nollert, bureau für RAUMENTWICKLUNG in einem zweijährigen partizipativen Prozess erarbeitet.
Mit den Modellvorhaben fördert der Bund Innovationen in der Raumentwicklung. sa_p hat den Zuschlag für zwei Projekte in den Bereichen "Digitalisierung für die Grundversorgung" und „Integrale Entwicklungsstrategien“ erhalten.
sa_p präsentiert an der ISOCARP 2019 Konferenz zum Thema e-Future of Cities einen Beitrag zur post-digitalen Stadt.
Am 12. September öffnete sa_p ihr spacelab, um die Erkenntnisse "Zwischen Digitalisierung und Omline - Ansätze für die Stadt von morgen" mit den fünfzig teilnehmenden Gästen zu teilen und noch viel wichtiger, gemeinsam weiterzuentwickeln.
sa_p initiiert Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Experten über die Zentren von morgen
T. Kovari ist Mitglied des internationalen Expertengremiums für die Positionierung und Neugestaltung des Bildungscampus in der Universitätsstadt
D. Kovari ist Mitglied der Jury für den Neubau eines zukunftsgerichteten Bildungscampus.
sa_p wurde vom Kanton Aargau mit der Ausarbeitung eines Strategiepapiers zur Revitalisierung von Altstäden und Ortszentren unter Berücksichtigung der Megatrends beauftragt.
sa_p hat den Zuschlag für die Ausarbeitung einer städtebaulichen Studie zur Entwicklung eines durchmischtes Stadtquartiers an Zentrumslage unter Anwendung des Smart City-Ansatzes erhalten.
Die Stadt Sargans möchte sich als Bildungsstandort positionieren. sa_p wurde mit der Ausarbeitung eines Masterplanes beauftragt.
sa_p wurde von der SBB mit einem städtebaulichen Entwurf für ein zentrales Bahnareal in Lausanne beauftragt.
sa_p wird mit der Testplanung zur Entwicklung eines zentralen Bahnareals beauftragt.
D. Kovari hält ein Inputreferat zu den Megatrends und den Auswirkungen auf Raum und Gesellschaft im Rahmen eines Vorstandsseminars am Titisee [D].
Inputreferat von T. Kovári am Stadtbauforum Karlsruhe (Link).
sa_p erhält den Zuschlag für die internationale Benchmark Studie GreenField Development in Moskau.
D. Erdin hält ein Inputreferat im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Rheinfelden zu den Herausforderungen von morgen.
sa_p nimmt als eines von drei Teams an der Testplanung Zentrumsentwicklung Zumikon teil.
sa_p erhält über einen Konzeptwettbewerb den Zuschlag für das Höhenentwicklungskonzept Stadt Karlsruhe.
Berichterstattung des Schweizer Radio und Fernsehen SRF zum Riverside Böttstein (Link).