städtebau
& planung
Dunja Kovari referierte an der Fachtagung "Hitzeminderung am Gebäude" zum Thema Stadtklima als Querschnittsaufgabe als Teil der Cool-Down-Initiative der Stadt Zürich.
Welche Chancen bietet die Transformation von Raum und Gesellschaft und welche Anforderungen stellt das an die künftige Planung? Dunja Kovari diskutierte diese Fragestellung mit rund 40 interessierten Studierenden der Architektur am Beispiel von aktuellen Planungen und Projekten im In- und Ausland.
sa_partners wurde vom niederländischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender VPRO zu seinen internationalen Stadtentwicklungsprojekten interviewt.
sa_partners plädiert in einer neuen Publikation für eine Stadtentwicklung, die den Menschen konsequent ins Zentrum stellt. «12 Schritte zur City of People» ist zugleich Vision und Handlungsanleitung für die Gestaltung lebenswerter Städte im 21. Jahrhundert. Die Empfehlungen stützen sich auch auf Interviews mit Wissenschafterinnen und Praktikern aus Exekutiven, Verwaltung und Wirtschaft.
Dunja Kovari-Binggeli wurde in die Kommission für Fragen des Naturschutzes und der Freiraumgestaltung der Stadt Zürich gewählt. Sie berät den Stadtrat und Grün Stadt Zürich bei strategischen Planungen und komplexen Projekten in Belangen des Stadtklimas und einer nachhaltigen und grünen Stadtentwicklung.
Im Rahmen der UN Habitat Initiative wurden zwei Green City Masterpläne von sa_partners in Aserbaidschan genehmigt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs).
sa_partners ist Teil der nationalen Arbeitsgruppe des VSA (Verbandes Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute) und bringt seine Expertise im Bereich der Sponge City aus Forschung und Praxis im Rahmen des Pilotprojektes „Schwammstadt - zum klimaangepassten Wassermanagement im Siedlungsgebiet“ ein.
Dunja Kovari war Hauptrednerin beim diesjährigen UN-Habitat National Urban Forum vom 5. und 6. Oktober 2022 in Baku. Ihr Beitrag konzentrierte sich auf klimaneutrale Ansätze für eine integrative, resiliente und nachhaltige Urbanisierung zur Erreichung der UN-Habitat sustainable develompent goals (SDG).
Im Zuge des Wachstums der Agentur in Zürich wurde Angela Wiest zur Senior Associate ernannt. Angela Wiest stiess 2016 zum Team und entwickelte rasch umfassende städtebauliche Kompetenzen. Als jüngstes Kadermitglied von sa_p wurde sie an der ETH Zürich ausgebildet und bringt einen vielfältigen Hintergrund von Urbanistik bis Architektur mit. Sie stärkt das multidisziplinäre Profil des Unternehmens und fördert die Entwicklung der künftigen Strategie von sa_p.
Es ist Zeit zu handeln! Im Rahmen des UN-Habitat World Urban Forum #WUF11 wird unser Stadtlabor zur ökologischen Transformation in Aserbaidschan als Teil der UN-Habitat Initiative in Katowice, Polen vorgestellt. Wir könnten nicht stolzer sein, dass Schweizer Innovation unter anderem im Bereich Stadtklima mit hochrangigen Vertretern von nationalen Regierungen, NGOs sowie multinationalen Unternehmen und Wissenschaftlern geteilt wird.
Notre documentation sur le climat urbain est désormais également disponible en français! L’intérêt suscité par la publication de « 12 Regeln für ein gutes Stadtklima » en Suisse allemande nous a encouragé à publier une nouvelle version de la brochure en français et à élargir notre champ d’action à la Suisse romande.
sa_p führte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vertretern des Bundesamtes für Raumentwicklung, des Gottlieb Duttweiler Instituts, des Paul-Scherrer-Instituts, Avenir Suisse und der Universität Zürich das 2. Future Lab im Rahmen des Modellvorhabens des Bundes zur digitalen Transformation im ländlichen Raum durch. Die Ideen aus dem Future Lab bilden das Fundament für die Digitalisierungsstrategie der peripher gelegenen Region um Bad Zurzach.
Dunja Kovari ist Referentin und Podiumsgast an der diesjährigen Fachtagung Low Tech - No Tech vom 18. November 2021 des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins. > zur Veranstaltung
sa_p hat den Zuschlag für die Entwicklung eines Life Science Campus in der Region Basel erhalten. An einem exponierten Standort wird ein nutzungsdurchmischter und ökologisch orientierter Masterplan erarbeitet, der die Voraussetzungen für eine innovative bauliche Entwicklung schafft.
Im Rahmen des Erfahrungsaustausches von Espace Suisse und dem Schweizerischer Städteverband hielt Dunja Kovari ein Inputreferat zum Thema „Stadtklima als Querschnittaufgabe“
-> Information
sa_p wurde als Mitglied eines internationalen Teams vom Staat Katar beauftragt, einen regionalen Masterplan (160'000 ha) für ein im Norden des Emirats und als UNESCO Naturgebilde gelistetes Gebiet zu erarbeiten. Das Team ist aufgefordert, ökologisch orientierte Strategien für die landschaftliche und städtebauliche Entwicklung zu erarbeiten.
sa_p und Karres en Brands entwicklen das Modellquartier Neighbourhood 7 in der Leningradskaya Region
sa_p gewinnt zusammen mit TAMassociati und Studio Franco Giorgetta das Konkurrenzverfahren um die Transformation der SBB-Werkstätten in der Innenstadt
sa_p erprobt im Rahmen des vom Bund geförderten Modellvorhabens die neuartige hybride Partizipation - die sowohl analog als auch digital durchgeführte Mitwirkung. An der Zukunftskonferenz gestalten die Teilnehmenden so in neuer Form die Zukunft des Weinlands mit > link
sa_p erhält den Zuschlag zur Erarbeitung des Hochhauskonzepts für die Stadt Winterthur
Angela Wiest hält im Rahmen des Planeraustausches des Amts für Raumentwicklung des Kantons Zürich ein Inputreferat und gibt Einblicke in die Praxis der klimaangepassten Siedlungsentwicklung.
Dunja Kovari gibt im Vorfeld der Low-Tech / No-Tech Veranstaltung vom 12. November 2020 ein Interview zum Thema „Klimaangepasster Städtebau“ beim SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein). > zur Veranstaltung
Dunja Kovari hält den Vortrag "Klimaangepasste Innenentwicklung" im Rahmen der Veranstaltung URBANE BRENNPUNKTE: KLIMA des Forum Architektur Winterthur > zum Video.
Thomas Kovari hält eine keynote speech an der Wintercity Siberia Conference, die im Rahmen des internationalen Membership Program der Wintercity Association stattfindet. Das Hauptthema war der Klimawandel und die aktuellen Herausforderungen für Städte und Regionen.
Das Hochhauskonzept Stadt Karlsruhe wurde vom 48-köpfigen Gemeinderat einstimmig angenommen. Es wurde von sa_partners und Markus Nollert, bureau für RAUMENTWICKLUNG in einem zweijährigen partizipativen Prozess erarbeitet.
Mit den Modellvorhaben fördert der Bund Innovationen in der Raumentwicklung. sa_p hat den Zuschlag für zwei Projekte in den Bereichen "Digitalisierung für die Grundversorgung" und „Integrale Entwicklungsstrategien“ erhalten.
sa_p präsentiert an der ISOCARP 2019 Konferenz zum Thema e-Future of Cities einen Beitrag zur post-digitalen Stadt.
Am 12. September öffnete sa_p ihr spacelab, um die Erkenntnisse "Zwischen Digitalisierung und Omline - Ansätze für die Stadt von morgen" mit den fünfzig teilnehmenden Gästen zu teilen und noch viel wichtiger, gemeinsam weiterzuentwickeln.
Thomas Kovari ist Mitglied des internationalen Expertengremiums für die Positionierung und Neugestaltung der Nationalen Technischen Universität Irkutsk, ein Bildungscampus mit 30'000 Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
sa_p hat den Zuschlag für die Ausarbeitung einer städtebaulichen Studie zur Entwicklung eines durchmischtes Stadtquartiers an Zentrumslage unter Anwendung des Smart City-Ansatzes erhalten.
sa_p wurde von der SBB mit einem städtebaulichen Entwurf für ein zentrales Bahnareal in Lausanne beauftragt.
sa_p wird mit der Testplanung zur Entwicklung eines zentralen Bahnareals beauftragt.
D. Kovari hält ein Inputreferat zu den Megatrends und den Auswirkungen auf Raum und Gesellschaft im Rahmen eines Vorstandsseminars am Titisee [D].
Inputreferat von T. Kovári am Stadtbauforum Karlsruhe (Link).
sa_p erhält den Zuschlag für die internationale Benchmark Studie GreenField Development in Moskau.
D. Erdin hält ein Inputreferat im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Rheinfelden zu den Herausforderungen von morgen.
sa_p nimmt als eines von drei Teams an der Testplanung Zentrumsentwicklung Zumikon teil.
Berichterstattung des Schweizer Radio und Fernsehen SRF zum Riverside Böttstein (Link).